Am 25. Juli begann der Bau einer Produktionskapazität von 10 Milliarden Kubikmetern im ultratiefen Gasfeld Bozi Dabei des Tarim-Ölfelds. Dies markiert die umfassende Entwicklung und den Bau von Chinas größtem ultratiefen Kondensatgasfeld. Die jährliche Öl- und Gasproduktion im Bozi Dabei-Gasfeld wird bis zum Ende des 14. Fünfjahresplans 10 Milliarden Kubikmeter bzw. 1,02 Millionen Tonnen erreichen. Dies entspricht einem jährlichen Zuwachs von einer Million Tonnen hocheffizienten Ölfeldern für China. Dies ist von großer Bedeutung für die nationale Energiesicherheit und die Verbesserung der Erdgasversorgungskapazität.

Das Gasfeld Bozi Dabei liegt am südlichen Fuß des Tianshan-Gebirges in Xinjiang und am nördlichen Rand des Tarimbeckens. Nach der Entdeckung des Kela-Keshen-Gebiets wurde in den letzten Jahren ein weiteres Billionen Kubikmeter großes atmosphärisches Gebiet in der ultratiefen Schicht des Tarim-Ölfelds entdeckt. Es ist auch eines der wichtigsten Gasproduktionsgebiete im „14. Fünfjahresplan“ zur Erhöhung der sauberen Erdgasreserven Chinas. Im Jahr 2021 produzierte das Gasfeld Bozi Dabei 5,2 Milliarden Kubikmeter Erdgas, 380.000 Tonnen Kondensat und 4,54 Millionen Tonnen Öl- und Gasäquivalent.

Es wird erwartet, dass Tarim Oilfield im 14. Fünfjahresplan mehr als 60 neue Bohrungen im Bozi Dabei-Gasfeld errichten wird, um die Produktion des Gasfeldes mit einer jährlichen Wachstumsrate von einer Million Tonnen zu beschleunigen. Ein neues Grundgerüstprojekt wird errichtet, das im Wesentlichen aus drei Hauptkomponenten besteht: Erdgasaufbereitungsanlagen, Kondensatstabilisierungsanlagen sowie Öl- und Gasexportpipelines. Die tägliche Erdgasaufbereitungskapazität wird von bisher 17,5 Millionen Kubikmetern auf 37,5 Millionen Kubikmeter erhöht, wodurch die Öl- und Gasproduktionskapazität vollständig freigesetzt wird.

Im Gegensatz zu den mittel- bis oberflächlichen Öl- und Gaslagerstätten in 1500 bis 4000 Metern Tiefe im Ausland befindet sich der Großteil des Öls und Gases im Tarim-Ölfeld in ultratiefen Schichten von sieben bis acht Kilometern. Die Schwierigkeit der Exploration und Erschließung ist weltweit einzigartig und kommt nur in China vor. Von den 13 Indikatoren zur Messung der Bohr- und Fertigstellungsschwierigkeiten in der Branche belegt das Tarim-Ölfeld bei sieben davon den weltweit ersten Platz.

In den letzten Jahren wurden im Tarim-Ölfeld 19 große und mittelgroße Gasfelder erfolgreich erschlossen, darunter das Bozi-9-Gasreservoir mit dem höchsten Formationsdruck in China. Das Ölfeld hat sich zu einem der drei größten Gasfelder des Landes entwickelt. Die gesamte Gasversorgung flussabwärts der West-Ost-Gaspipeline beträgt über 308,7 Milliarden Kubikmeter, und die Gasversorgung der Region Süd-Xinjiang beträgt über 48,3 Milliarden Kubikmeter. Davon profitieren rund 400 Millionen Einwohner in 15 Provinzen und Städten sowie über 120 großen und mittelgroßen Städten wie Peking und Shanghai. Das Ölfeld umfasst 42 Kreise, Städte sowie landwirtschaftliche und landwirtschaftliche Betriebe in den fünf Regionen Süd-Xinjiangs. Es trägt maßgeblich zur Optimierung und Anpassung der Energie- und Industriestruktur in Ostchina bei, treibt die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Xinjiangs voran und schafft enorme soziale, wirtschaftliche und ökologische Vorteile.

Berichten zufolge ist das im Bozi Dabei-Gasfeld geförderte Kondensatöl und -gas reich an seltenen Kohlenwasserstoffen wie aromatischen Kohlenwasserstoffen und leichten Kohlenwasserstoffen. Es handelt sich um einen hochwertigen petrochemischen Rohstoff, den das Land dringend benötigt. Er kann die Produktion von Ethan und flüssigen Kohlenwasserstoffen weiter steigern, die Modernisierung der petrochemischen Industriekette, die intensive Nutzung wertvoller Ressourcen und eine tiefgreifende Transformation vorantreiben. Aktuell hat das Tarim-Ölfeld über 150 Millionen Tonnen Kondensatöl und -gas produziert und unterstützt damit die industrielle Nutzung von Kondensatöl und -gas.
Veröffentlichungszeit: 10. April 2023